A blog dedicated to literature in its multivarious forms and to other forms of art (visual, film, photography)
11.12.07
10.12.07
Overlong morning haiku
A tingling headache
extending into
imaginary greenery
behind my head
– Iself (© one December morning in 2007)
extending into
imaginary greenery
behind my head
– Iself (© one December morning in 2007)
Spitzköpfiges, gelbhaariges Rätsel von Georg Heym
Spitzköpfig kommt er über die Dächer hoch
Und schleppt seine gelben Haare nach,
Der Zauberer, der still in die Himmelszimmer steigt
In vieler Gestirne gewundenem Blumenpfad.
Alle Tiere unten im Wald und Gestrüpp
Liegen mit Häuptern sauber gekämmt,
Singend den Mond-Choral. Aber die Kinder
Knien in den Bettchen in weißem Hemd.
Meiner Seele unendliche See
Ebbet langsam in sanfter Flut.
Ganz grün bin ich innen. Ich schwinde hinaus
Wie ein gläserner Luftballon.
– Georg Heym (1887-1912)
Dieses Gedicht des "Expressionisten" Heym, irgendwo zwischen Erde und Mond schwebend, mutet eher an wie ein Surrealismus-Vorläufer. Wenn da nicht die Seele wäre... (denn die Surrealisten hatten mit Seele nicht viel am Hut).
Und schleppt seine gelben Haare nach,
Der Zauberer, der still in die Himmelszimmer steigt
In vieler Gestirne gewundenem Blumenpfad.
Alle Tiere unten im Wald und Gestrüpp
Liegen mit Häuptern sauber gekämmt,
Singend den Mond-Choral. Aber die Kinder
Knien in den Bettchen in weißem Hemd.
Meiner Seele unendliche See
Ebbet langsam in sanfter Flut.
Ganz grün bin ich innen. Ich schwinde hinaus
Wie ein gläserner Luftballon.
– Georg Heym (1887-1912)
Dieses Gedicht des "Expressionisten" Heym, irgendwo zwischen Erde und Mond schwebend, mutet eher an wie ein Surrealismus-Vorläufer. Wenn da nicht die Seele wäre... (denn die Surrealisten hatten mit Seele nicht viel am Hut).
26.11.07
Deftige Worte von Goethe
Rezensent
Da hatt ich einen Kerl zu Gast,
Er war mir eben nicht zur Last;
Ich hatt just mein gewöhnlich Essen,
Hat sich der Kerl pumpsatt gefressen,
Zum Nachtisch, was ich gespeichert hatt.
Und kaum ist mir der Kerl so satt,
Tut ihn der Teufel zum Nachbar führen,
Über mein Essen zu räsonieren:
»Die Supp hätt können gewürzter sein,
Der Braten brauner, firner der Wein.«
Der Tausendsakerment!
Schlagt ihn tot, den Hund! Es ist ein Rezensent.
– Johann Wolfgang von Goethe
Anmerkung
Die letzte Zeile dieses Gedichts wird häufig zitiert. Ich hatte sie allerdings noch nie im Kontext des gesamten Gedichts gelesen. Tja, so sind sie manchmal, die Herren (Damen) Rezensenten.
Da hatt ich einen Kerl zu Gast,
Er war mir eben nicht zur Last;
Ich hatt just mein gewöhnlich Essen,
Hat sich der Kerl pumpsatt gefressen,
Zum Nachtisch, was ich gespeichert hatt.
Und kaum ist mir der Kerl so satt,
Tut ihn der Teufel zum Nachbar führen,
Über mein Essen zu räsonieren:
»Die Supp hätt können gewürzter sein,
Der Braten brauner, firner der Wein.«
Der Tausendsakerment!
Schlagt ihn tot, den Hund! Es ist ein Rezensent.
– Johann Wolfgang von Goethe
Anmerkung
Die letzte Zeile dieses Gedichts wird häufig zitiert. Ich hatte sie allerdings noch nie im Kontext des gesamten Gedichts gelesen. Tja, so sind sie manchmal, die Herren (Damen) Rezensenten.
16.11.07
Lohnt es sich, ein wenig lieb zu sein?
Und gleich wird die Frage von Joachim Ringelnatz - einmal in einer nicht satirischen Laune - beantwortet:
Es lohnt sich doch
Es lohnt sich doch, ein wenig lieb zu sein
Und alles auf das Einfachste zu schrauben,
Und es ist gar nicht Großmut zu verzeihn,
Daß andere ganz anders als wir glauben.
Und stimmte es, daß Leidenschaft Natur
Bedeutete im guten und im bösen,
Ist doch ein Knoten in dem Schuhband nur
Mit Ruhe und mit Liebe aufzulösen.
Joachim Ringelnatz (1883-1934)
Es lohnt sich doch
Es lohnt sich doch, ein wenig lieb zu sein
Und alles auf das Einfachste zu schrauben,
Und es ist gar nicht Großmut zu verzeihn,
Daß andere ganz anders als wir glauben.
Und stimmte es, daß Leidenschaft Natur
Bedeutete im guten und im bösen,
Ist doch ein Knoten in dem Schuhband nur
Mit Ruhe und mit Liebe aufzulösen.
Joachim Ringelnatz (1883-1934)
14.11.07
Gilded gold, painted lily
After publishing a poem with gilded lilies, I wanted to find out what exactly the expression means and from whence it came.
Apparently from Shakespeare, who wrote in King John:
SALISBURY:
Therefore, to be possess'd with double pomp,
To guard a title that was rich before,
To gild refined gold, to paint the lily,
To throw a perfume on the violet,
To smooth the ice, or add another hue
Unto the rainbow, or with taper-light
To seek the beauteous eye of heaven to garnish,
Is wasteful and ridiculous excess.
Which means that the expression is actually an incorrect quote. It is the gold that is gilded, while the lily gets painted, both actions denoting superfluous adornment.
Apparently from Shakespeare, who wrote in King John:
SALISBURY:
Therefore, to be possess'd with double pomp,
To guard a title that was rich before,
To gild refined gold, to paint the lily,
To throw a perfume on the violet,
To smooth the ice, or add another hue
Unto the rainbow, or with taper-light
To seek the beauteous eye of heaven to garnish,
Is wasteful and ridiculous excess.
Which means that the expression is actually an incorrect quote. It is the gold that is gilded, while the lily gets painted, both actions denoting superfluous adornment.
An annotated sailing poem
What shall we do with the sober sailor?
… so early in the morning?
He missed his boat oh no!
He’s been missing a number of boats
Truth be told
Like the rum boat*, the hum boat**,
the society boat***,
the boot boat**** and the new boat*****.
Thank God there’s the old boat
To which he is used
At least that
– "Sloop" John B. (© 2007)
* Otherwise there would be no complaining about sobriety
** Otherwise there would be song
*** Otherwise there would be company, including three marvelously gilded lilies most likely
**** Always good for a kick in the you know what
***** That is yet to emerge
… so early in the morning?
He missed his boat oh no!
He’s been missing a number of boats
Truth be told
Like the rum boat*, the hum boat**,
the society boat***,
the boot boat**** and the new boat*****.
Thank God there’s the old boat
To which he is used
At least that
– "Sloop" John B. (© 2007)
* Otherwise there would be no complaining about sobriety
** Otherwise there would be song
*** Otherwise there would be company, including three marvelously gilded lilies most likely
**** Always good for a kick in the you know what
***** That is yet to emerge
23.10.07
Poetically offended
“The fact of my future death offends me,”
wrote poet & blogger Reginald Shepherd
Much worse: it will eventually kill him.
(More of Shepherd's musings can be read at reginaldshepherd.blogspot.com.)
wrote poet & blogger Reginald Shepherd
Much worse: it will eventually kill him.
(More of Shepherd's musings can be read at reginaldshepherd.blogspot.com.)
25.9.07
Alfred Lichtenstein: Mädchen
Mädchen
Sie halten den Abend der Stuben nicht aus.
Sie schleichen in tiefe Sternstraßen hinaus.
Wie weich ist die Welt im Laternenwind!
Wie seltsam summend das Leben zerrinnt . . .
Sie laufen an Gärten und Häusern vorbei,
Als ob ganz fern ein Leuchten sei,
Und sehen jeden lüsternen Mann
Wie einen süßen Herrn Heiland an.
– Alfred Lichtenstein (1889-1915)
Ein eigenartiges Verhalten, das Lichtenstein da beobachtet. Machen das die Mädchen heutzutage auch noch so?
Sie halten den Abend der Stuben nicht aus.
Sie schleichen in tiefe Sternstraßen hinaus.
Wie weich ist die Welt im Laternenwind!
Wie seltsam summend das Leben zerrinnt . . .
Sie laufen an Gärten und Häusern vorbei,
Als ob ganz fern ein Leuchten sei,
Und sehen jeden lüsternen Mann
Wie einen süßen Herrn Heiland an.
– Alfred Lichtenstein (1889-1915)
Ein eigenartiges Verhalten, das Lichtenstein da beobachtet. Machen das die Mädchen heutzutage auch noch so?
21.9.07
Norbert Stockhus: Malerei und Grafik in Bad Cannstatt
Ausstellung in der
Galerie Kunsthöfle
Foyer Amtsgericht
Badstraße 23
Stuttgart Bad-Cannstatt
Dauer der Ausstellung:
29.9. bis 5.11.2007
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 8.00 bis 17.00 Uhr
Vernissage:
Freitag, 28.9.2007
um 19.30
Begrüßung: Irene Schmid
Einführung: HP Schlotter
Der Künstler ist anwesend
Sie und Ihre Freunde sind herzlich eingeladen
Über Norbert Stockhus
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart
Galerie Kunsthöfle
Foyer Amtsgericht
Badstraße 23
Stuttgart Bad-Cannstatt
Dauer der Ausstellung:
29.9. bis 5.11.2007
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 8.00 bis 17.00 Uhr
Vernissage:
Freitag, 28.9.2007
um 19.30
Begrüßung: Irene Schmid
Einführung: HP Schlotter
Der Künstler ist anwesend
Sie und Ihre Freunde sind herzlich eingeladen
Über Norbert Stockhus
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart
18.9.07
Goethe & Schillers Schädel
Goethe fühlt sich, nach Ausgrabung von Schillers Schädel zwanzig Jahre nach dessen Tod, bewegt zu dichten
Oh hohe Stirn, edler Gedanken Hort,
oh tiefe Augenhöhlen, die ihr einst geschaut,
oh Kieferknochen, der du nur so kurz gekaut:
oh hohe Backenknochen und so fort,
euch hab ich heut aus diesem Grab gehoben:
der Geist verbleibt, der Körper ist zerstoben.
– Johannes Beilharz (© 2003)
Anmerkung
Zu diesem Gedicht ließ ich mich 2003 hinreißen, als mir meine Tochter, die gerade zum Abitur “Kabale und Liebe” las, erzählte, dass Schiller, im Gegensatz zur geschönten öffentlichen Darstellung, nicht besonders gut aussah, und dass Goethe nach 20 Jahren den Schädel ausgraben ließ und ein Gedicht dazu machte.
Erinnert an diese Sache wurde ich neulich wieder durch einen Beitrag von Ursula Sautter im Time Magazine zum Thema: "Skull scratcher. Two centuries after a great German poet's death, a mystery over his remains is coming to a head".
Oh hohe Stirn, edler Gedanken Hort,
oh tiefe Augenhöhlen, die ihr einst geschaut,
oh Kieferknochen, der du nur so kurz gekaut:
oh hohe Backenknochen und so fort,
euch hab ich heut aus diesem Grab gehoben:
der Geist verbleibt, der Körper ist zerstoben.
– Johannes Beilharz (© 2003)
Anmerkung
Zu diesem Gedicht ließ ich mich 2003 hinreißen, als mir meine Tochter, die gerade zum Abitur “Kabale und Liebe” las, erzählte, dass Schiller, im Gegensatz zur geschönten öffentlichen Darstellung, nicht besonders gut aussah, und dass Goethe nach 20 Jahren den Schädel ausgraben ließ und ein Gedicht dazu machte.
Erinnert an diese Sache wurde ich neulich wieder durch einen Beitrag von Ursula Sautter im Time Magazine zum Thema: "Skull scratcher. Two centuries after a great German poet's death, a mystery over his remains is coming to a head".
4.9.07
Unter Buchen – ein Gedicht von Max Dauthendey
Im Buchenwald
Du gehst tief auf dem goldenen Grunde der Seen.
Lautlos steigen in Strahlen graue Korallen,
Fließen Phosphorfeuer von grünen Kristallen,
Sinken Perlen auf den braunwelken Grund.
Draußen von silbernen Sonnenufern
Neigen sich Glocken
Und locken mit blauen Kelchen
Die smaragdene Tiefe.
– Max Dauthendey (1867-1918)
Aus: Ultra-Violett (1893)
Diese kleine Perle deutscher Lyrik kam heute morgen mit der Lyrikmail. Als Bürger der Buchenwaldstadt Stuttgart fühlte ich mich natürlich sofort angesprochen.
Kann man den Buchenwald so erleben wie Dauthendey? Ich denke schon. Er hat ein visionäres Bild geschaffen, das den Buchenwald nicht beschreibt, sondern ihn durch eine erlebte magische Stimmung assoziativ wiedergibt.
Du gehst tief auf dem goldenen Grunde der Seen.
Lautlos steigen in Strahlen graue Korallen,
Fließen Phosphorfeuer von grünen Kristallen,
Sinken Perlen auf den braunwelken Grund.
Draußen von silbernen Sonnenufern
Neigen sich Glocken
Und locken mit blauen Kelchen
Die smaragdene Tiefe.
– Max Dauthendey (1867-1918)
Aus: Ultra-Violett (1893)
Diese kleine Perle deutscher Lyrik kam heute morgen mit der Lyrikmail. Als Bürger der Buchenwaldstadt Stuttgart fühlte ich mich natürlich sofort angesprochen.
Kann man den Buchenwald so erleben wie Dauthendey? Ich denke schon. Er hat ein visionäres Bild geschaffen, das den Buchenwald nicht beschreibt, sondern ihn durch eine erlebte magische Stimmung assoziativ wiedergibt.
28.8.07
Ulrike und das tröpfelnde Glas
Nahezu ein Poetron-Gedicht*
Übrige Schneen
Unter entbehrlicher Hose
saubere Körper und ein Rabe
Karierte Muskeln schmelzen so leis
Ulrike und das tröpfelnde Glas
– Poetron (Copyright 2007)
*Ein paar Wörter in den Poetron gefüttert, und fertig ist das Gedicht. Allerdings nicht immer grammatikalisch richtig. Die "Schneen" habe ich suggestiv stehen lassen.
Einladung an die Leserschaft:
Dieses wunderbare Werk darf gern interpretiert werden.
Übrige Schneen
Unter entbehrlicher Hose
saubere Körper und ein Rabe
Karierte Muskeln schmelzen so leis
Ulrike und das tröpfelnde Glas
– Poetron (Copyright 2007)
*Ein paar Wörter in den Poetron gefüttert, und fertig ist das Gedicht. Allerdings nicht immer grammatikalisch richtig. Die "Schneen" habe ich suggestiv stehen lassen.
Einladung an die Leserschaft:
Dieses wunderbare Werk darf gern interpretiert werden.
26.8.07
Der König von Bombarien
von Sukumar Ray
Bombarien, ein weit entlegenes asiatisches Reich,
ist wohlbekannt für manch eigenartigen Streich.
Dort beschenkt zum Beispiel der König die Damen
Mit Schokoladetafeln in güldenem Rahmen.
Die Königin, nur selten im Bette zu finden,
Lässt um den Hals das Kopfkissen sich binden.
Die Höflinge, so lautet mein Bericht,
Schlagen Räder wenn sie plaget die Gicht.
Des Königs Tantchen, ein alter Drachen,
Bringt mit dem Cricketschläger alle zum Lachen.
Ihr Gatte der Onkel tanzt allabendlich Salsa
Und trägt dazu bunte Girlanden aus Balsa.
Das alles, mag es auch seltsam anmuten,
Gehört in Bombarien zum Üblichen und Guten.
– Deutsche Übertragung von Johannes Beilharz
Übersetzt aus der englischen Fassung ("The King of Bombaria", siehe The Verse Marauder), die von Sukumar Rays Sohn, dem berühmtem Filmregisseur und Autor Satyajit Ray, stammt.
Sukumar Ray (1887-1923) ist der Lewis Carroll oder Christian Morgenstern der bengalischen Literatur.
Bombarien, ein weit entlegenes asiatisches Reich,
ist wohlbekannt für manch eigenartigen Streich.
Dort beschenkt zum Beispiel der König die Damen
Mit Schokoladetafeln in güldenem Rahmen.
Die Königin, nur selten im Bette zu finden,
Lässt um den Hals das Kopfkissen sich binden.
Die Höflinge, so lautet mein Bericht,
Schlagen Räder wenn sie plaget die Gicht.
Des Königs Tantchen, ein alter Drachen,
Bringt mit dem Cricketschläger alle zum Lachen.
Ihr Gatte der Onkel tanzt allabendlich Salsa
Und trägt dazu bunte Girlanden aus Balsa.
Das alles, mag es auch seltsam anmuten,
Gehört in Bombarien zum Üblichen und Guten.
– Deutsche Übertragung von Johannes Beilharz
Übersetzt aus der englischen Fassung ("The King of Bombaria", siehe The Verse Marauder), die von Sukumar Rays Sohn, dem berühmtem Filmregisseur und Autor Satyajit Ray, stammt.
Sukumar Ray (1887-1923) ist der Lewis Carroll oder Christian Morgenstern der bengalischen Literatur.
24.8.07
Absturz in fernem Land mit Friederike Mayröcker
DU BIST EIN FERNES LAND
gern schrieb ich dir unter den Bäumen
du bist ein fernes Land
mit wem hast du dich geküszt?
du bist ein fernes Land
der Mond ist über den Bäumen
o mein geliebtes Land
die Tage werden still
– Friederike Mayröcker
(Im Internet gefunden bei Deutsche Liebeslyrik; die Wiedergabe ohne Nachfrage zum Zwecke dieser Glosse sei mir bitte verziehen.)
Bei dieser in unseren Landen seit langer Zeit vielerseits hochgeschätzten Dichterin habe ich mich schon einige Male (und bisher klammheimlich) gefragt, ob das gesamte Service im Kabinetterl vorhanden ist.
Assoziative Lyrik ist eine Sache, Zusammenreihungen poetischer Versatzstücke eine andere.
Die letzte Zeile des Gedichts schlägt alles. Nach diesem frühzeitigen Absturz verbleibt das Mayröckersche ferne Land so fern mir wie eh und je.
Aber vielleicht wurde ich ja nur noch nicht von der richtigen Muse geküszt.
Geküszt wurde Friederike Mayröcker von zahlreichen Buchveröffentlichungen aus allerbestem Hause, siehe z.B. Amazon.
gern schrieb ich dir unter den Bäumen
du bist ein fernes Land
mit wem hast du dich geküszt?
du bist ein fernes Land
der Mond ist über den Bäumen
o mein geliebtes Land
die Tage werden still
– Friederike Mayröcker
(Im Internet gefunden bei Deutsche Liebeslyrik; die Wiedergabe ohne Nachfrage zum Zwecke dieser Glosse sei mir bitte verziehen.)
Bei dieser in unseren Landen seit langer Zeit vielerseits hochgeschätzten Dichterin habe ich mich schon einige Male (und bisher klammheimlich) gefragt, ob das gesamte Service im Kabinetterl vorhanden ist.
Assoziative Lyrik ist eine Sache, Zusammenreihungen poetischer Versatzstücke eine andere.
Die letzte Zeile des Gedichts schlägt alles. Nach diesem frühzeitigen Absturz verbleibt das Mayröckersche ferne Land so fern mir wie eh und je.
Aber vielleicht wurde ich ja nur noch nicht von der richtigen Muse geküszt.
Geküszt wurde Friederike Mayröcker von zahlreichen Buchveröffentlichungen aus allerbestem Hause, siehe z.B. Amazon.
Subscribe to:
Posts (Atom)