Showing posts with label Parodie. Show all posts
Showing posts with label Parodie. Show all posts

17.1.16

Das oh so poetische Haiku

Weiße Schrift auf weiß.
Schwarze Schrift auf schwarz. Na, wer
das nun lesen soll.

– Iself (© 2016)

Auslöser dieses Haiku war ein Gedicht, in dem der Autor es wohl als besonders poetisch empfand, wenn etwas weiß auf weiß geschrieben wird. Hat sicher etwas mit dem Mysterium der Nichtlesbarkeit zu tun. Ihr wisst schon ... zwischen den Zeilen lesen. Nur dass in diesem Fall nicht einmal Zeilen da sind. Es lebe der Gefühlskitsch aktueller deutscher Internet-Poesie.

14.10.11

Das Lied des Harfenmädchens

Frei nach Theodor Storm

Das Harfenmädchen ist heut nicht gut drauf.
Lustlos klimpert es auf den Saiten.
Noch ist ihm keiner in die Netze gegangen (gestern waren es drei,
und jetzt liegen sie alle tot auf Grund).
Und überhaupt: wieso immer auf Männerfang gehen
und dann doch keinen bekommen?
Und dann so eine unsinnige Flosse!
Manchmal hätte man viel lieber einen unbeschuppten Unterleib und zwei Beine.
Dann ein bisschen Shoppen in Rüdesheim oder Koblenz,
ein bisschen Schlendern, ein bisschen Unterhaltung.
Es ist schon ein schweres Schicksal so als Harfenmädchen.
Jeden Tag dasselbe Lied...

– Iself (© 2011)

12.5.09

Die Möglichkeiten eines Maitags

Schirm oder no Schirm –
that is the question.

– Johannes Beilharz

(Copyright © 2009)

Notiz des Verfassers
Heute kam in der Lyrikmail ein zweizeiliges Gedicht von Adrian Kasnitz (nachzulesen hier), in dem es um die jasminigen und fliederigen Möglichkeiten des Mais ging. Ihnen stelle ich gegenüber die minutenaktuellen Möglichkeiten des heutigen Maitags.

14.2.09

Paraphrase

wie talg und seife der frisch
– Karin Fellner

Wie Talg und Seife der Frisch
riecht es nach Dünger grün –
so balge und reife der Wisch –
um Duft sich zu bemühn.

Die Iris – schwarz – Giraffe
fährt zitternd die Lippen aus,
der Lyris Quarz der schlaffe –
oh fleh – er bleib zu Haus.

– Iself (© 2009)

Paraphrase eines Gedichts von Karin Fellner (gestern per Lyrikmail erhalten) und Anwendung einer soeben entwickelten Methode: man lese ein Gedicht fetzenartig, also oberflächlich und ohne Versuch, seinen etwaigen Inhalt oder seine Aussage zu verstehen, kopiere dann mit digitaler Technik ein paar Zeilen daraus und improvisiere auf dieser Basis. Dies scheint besonders gut zu funktionieren, wenn man von dem Ausgangsgedicht nicht besonders angetan ist, also ohnehin eher dazu neigen würde, es oberflächlich anzugehen, weil es einen auf Anhieb nicht anspricht. Dass dabei etwas Literarisches oder gar Sinnvolles herauskommt, ist weder unbedingt gewünscht noch garantiert.