24.4.16

Ezra Pound, Harry Mathews, César Vallejo, Amy Newman


Gedichtübersetzungen, die 2016 bei Cross Over im Feuilleton von FixPoetry erschienen.

Die Rubrik wurde herausgegeben und übersetzt von Johannes Beilharz.

FixPoetry wurde inzwischen aus Gründen mangelnder Finanzierung eingestellt.

Nach und nach werden die dort ursprünglich veröffentlichten Übersetzungen hier erneut ins Internet gestellt.

Neuerdings gelesene Gedichte und ihre Abhaken

Poetry bores me.
– Barbara Guest
✔ fängt mit aufgeblähten rhetorischen Fragen an – ein Nadelstich & sie zerplatzen
✔ schon bei der ersten Zeile kommt heftiges Gähnen
✔ aufgewärmtes Gedanken- und Gefühlsgut von ca. 1 Million anderer Gedichte
✔ aktueller Modeartikel, schnoddrig-nihilistische Machart
✔ oh nein – über Liebe & Tod
✔ oh nein – über Mond & Sehnsucht
✔ oh nein – akademisches Geschwafel eingeleitet von prätenziösem Rilke-Zitat
✔ unnatürliche Beobachtungen so notwendig wie die Faust aufs Auge
✔ Schweigen in der Natur (wäre es doch beim Schweigen geblieben!)
✔ Foto einer Birke weitaus interessanter als das begleitende Gedicht über die von der Birke ausgelösten beglückten & unbeglückten Gefühle & Schwelgereien
✔ Supergähn nach zweieinhalb Zeilen – wie lang geht das noch? Über drei Seiten? Sprung zur letzten Zeile, die das unsägliche Wort unausgesprochen enthält – oder war’s das unausgesprochene Wort unsäglich?
✔ Was sich Delmore Schwartz vielleicht als Kind einmal gedacht haben könnte & die Dichterin mit viel Aufwand & Blabla aus sich herausgewürgt hat
✔ oh nein – über Wolken & das Hintreiben der Zeit
✔ da treibt es jemand arg mit weit hergeholten Adverb- und Adjektivkombinationen
✔ das will originell sein & weist darauf hin, dass der Dichter bisher kaum etwas gelesen hat
✔ Humor auf Kurzhaardackelfußniveau
✔ affektierte lyrische Atemlosigkeit ausgelöst durch das Gekritzel von Cy Twombley im Museum
✔ eindeutig celangehaucht, aber saccharinrosa
✔ schon beim Wordsworth-Zitat verließen sie mich
✔ ein spanisches Gedicht der Art mit vielen unnötigen Adjektiven, so à la gerundeter Kreis
✔ Haiku-ähnliches Ziehen von bereits tausendfach erlegten Schlüssen

– Iself

18.4.16

Ein Haiku von Hiroshi Taniuchi

確かに後悔が一度ノックをした  

Das Bedauern hat
an meine Tür geklopft – ein
Mal, das ist sicher

– Hiroshi Taniuchi

(deutsche Übersetzung von Johannes Beilharz mit freundlicher Genehmigung des Autors)

25.3.16

Kalauer

Sagte der Teufel:

"Was hättest du denn lieber – das kleinere Übel oder das üblere Kleine?"

– Iself

Anmerkung
Die kleine Stadt Kalau, inzwischen aus gut verständlichen Gründen Calau geschrieben, wird ständig im Zusammenhang mit superklugen Hirnkonstrukten wie dem Voranstehenden zitiert.

23.3.16

Sammy’s less than perfect reputation

Avoid that lad named Sammy –
you've felt his hands – they're clammy.

Staying away from him makes triple sense
because he is also brutal and dense.

– Felix Morgenstern (© 2016)

Rhymed around clammy, brutal and dense from 3WW.

26.2.16

Oliverio Girondo, Städtische Erscheinung

Stieg er aus dem Untergrund auf?
Fiel er vom Himmel?
Er war umgeben von Lärm,
verwundet,
schwer verletzt,
unbeweglich,
schweigend,
in die Knie gegangen vor dem Abend,
vor dem Unausweichlichen,
die Adern haftend
am Grauen,
am Asphalt,
mit seinem gefallenen Scheitel,
mit seinen Heiligenaugen,
ganz, ganz nackt,
fast blau vor so viel Weiß.

Sie redeten von einem Pferd.
Ich glaube, es war ein Engel.

(Aparición urbana)

Aus dem Spanischen übersetzt von Johannes Beilharz. Das Original wurde 1942 in dem Gedichtband Persuasión de los días veröffentlicht.

Der Dichter Oliverio Girondo (1891 Buenos Aires – 1967 ebenda) gehörte, wie die meisten seiner großen argentinischen Zeitgenossen, in den Zwanzigerjahren des 20. Jahrhunderts zum Kreis um die literarische Zeitschrift Martín Fierro – u.a. erschien dort sein surrealistisches Manifest – und blieb unter ihnen den Idealen der argentinischen Avantgarde am meisten treu. Seine Dichtung, die sich durch gewagte Tropen, seltsame Rhythmen, Sprachspielereien, Humor und Ironie auszeichnet, wurde als Abenteuer der Sprache beschrieben. Im Alltäglichen sah er eine bewundernswerte und bescheidene Manifestation des Absurden.

Internationale Lyrik in deutscher Übersetzung

5.2.16

Fathieh Saudi, José Juan Tablada, Pierre Reverdy, Sidney Goldfarb





Gedichtübersetzungen von Johannes Beilharz, die 2016 bei Cross Over im Feuilleton von FixPoetry erschienen.

FixPoetry wurde wegen mangelnder Finanzierung eingestellt. 

Die dort veröffentlichten Gedichtübersetzungen werden nach und nach wieder hier ins Internet gestellt.

Deutsche Übersetzungen vieler Gedichte aus unterschiedlichen Literaturen sind hier zu finden.

17.1.16

Das oh so poetische Haiku

Weiße Schrift auf weiß.
Schwarze Schrift auf schwarz. Na, wer
das nun lesen soll.

– Iself (© 2016)

Auslöser dieses Haiku war ein Gedicht, in dem der Autor es wohl als besonders poetisch empfand, wenn etwas weiß auf weiß geschrieben wird. Hat sicher etwas mit dem Mysterium der Nichtlesbarkeit zu tun. Ihr wisst schon ... zwischen den Zeilen lesen. Nur dass in diesem Fall nicht einmal Zeilen da sind. Es lebe der Gefühlskitsch aktueller deutscher Internet-Poesie.

8.11.15

Spitzfindig

Der Weg
den du immer
gehst

ist
jedes Mal
ein neuer

– Iself (© 2015)

Ausgelöst von einem lyrischen Weinstück, das jemand anders über einen noch nie gegangenen Weg schrieb.

Wahrlich, so glaubet mir, es gibt keine noch nie gegangenen Wege. (Um es biblisch auszudrücken.)

7.7.15

V. R. Lang, Frank O'Hara, Gábor Gyukics, Pilar Rodríguez Aranda


Die neuesten Gedichtübersetzungen bei Cross Over im Feuilleton von FixPoetry.

FixPoetry wurde wegen mangelnder Finanzierung eingestellt. 

Die dort veröffentlichten Gedichtübersetzungen werden nach und nach wieder hier ins Internet gestellt.

Deutsche Übersetzungen vieler Gedichte aus unterschiedlichen Literaturen sind hier zu finden.

Paolo Sentinelli, Il castello del Cardinale Albornoz, per clarinetto solo



Beautiful composition by my Roman friend Paolo Sentinelli.

20.6.15

Das Bolzen-Fibonacci

Bei
den
Nachbarn
läuft wieder
laute Musik, von
der hier selektiv ein dumpfes
Bolzen zu hören
ist. Zum Mit-
wummern
schön.
Seufz.

– Iself (© 2015)

Wieder mal die Wahrheit und nur die reine Wahrheit. Wenn schon Musik, dann doch lieber die eigene...

Das Silbenschema von Fibonacci-Gedichten: 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13 usw. Hier nach 8 wieder umgekehrt, so dass sich ein diamantförmiges Etwas ergibt.

10.6.15

Khazal Almajidi - Der letzte Tanz des Mythenmachers

...

Khazal Almajidi, Der letzte Tanz des Mythenmachers / Gedichte des Bildes

Deutsche Übersetzung von Johannes Beilharz.

Der ganze Gedichtzyklus ist Bestandteil der Serie Cross Over im Feuilleton von FixPoetry.

18.3.15

Pour une poésie hors d’haleine

(P. de Celan, Le malheur de la poésie contemporaine allemande)


I

Du schlichst dich davon ohne ein Sterbenswort
und ließest mich allein in meinen Schwanenplüschhausschuhen.
Der Himmel war weiß, so weiß.

Und morgen kommst du todsicher wieder ohne Sterbensworte
und unter blassem Himmel.

Vor Wochen hast du mich einmal angeschrien mit
Donnerwetter unter einem schwarzgelben Himmel mit Blitzen


II

Hör auf mit deinen hingehauchten Sterbenswörtchen!
Lebensworte will ich hören,

Lebensworte, Schreie, Flüche, Gelächter
auf einer mit Füßen betretenen Erde unter einem Himmel,
der so ist wie er ist.

– Johannes Beilharz (© 2016)

9.2.15

Jacques Prévert / Fernando Pessoa / Richard Brautigan

Die neuesten Beiträge in Cross Over  bei FixPoetry – Gedichte von Jacques Prévert, Fernando Pessoa / Alberto Caeiro und Richard Brautigan.

Cross Over wird herausgegeben und übersetzt von Johannes Beilharz.

Weitere Gedichte von Richard Brautigan:
Restaurant
Der alarmfarbene Schatten einer verschreckten Ameise
Holz
Kritischer Dosenöffner und andere Gedichte

Hinweis:

FixPoetry wurde wegen mangelnder Finanzierung eingestellt. 

Die dort veröffentlichten Gedichtübersetzungen werden nach und nach wieder hier ins Internet gestellt.

Deutsche Übersetzungen vieler Gedichte aus unterschiedlichen Literaturen sind hier zu finden.

22.1.15

Neue Beiträge in Cross Over

Die neuesten Beiträge in Cross Over im Feuilleton von Fixpoetry:

José Emilio Pacheco (Mexiko) - Am Ufer des Ganges
Louise Bogan (USA) - Nacht
James Schuyler (USA) - Prozession
Samuel Noyola (Mexiko) - Die Fabel von Messer und Mond


Cross Over - Gedichte aus vielen Ländern der Welt, herausgegeben und übersetzt von Johannes Beilharz.

Cross Over Archiv mit sämtlichen Beiträgen

Internationale Lyrik in deutscher Übersetzung

Hinweis:

FixPoetry wurde wegen mangelnder Finanzierung eingestellt. 

Die dort veröffentlichten Gedichtübersetzungen werden nach und nach wieder hier ins Internet gestellt.

Deutsche Übersetzungen vieler Gedichte aus unterschiedlichen Literaturen sind hier zu finden.

20.1.15

Versuchte Übersetzung eines Gedichts von Charles Bernstein

Anmerkung des Übersetzers
Da dieses Gedicht, wie der aufmerksame Leser unschwer bemerken wird, stark verschlüsselt ist, bereitete seine Übertragung ins Deutsche große Schwierigkeiten. Daher kann diese Übertragung allerhöchstens als fragmentarisch gelten. Die Texte in eckigen Klammern sind nicht als Übersetzung, sondern als Anmerkung zu verstehen.
– Johannes Beilharz

24.11.14

Cross Over - Weltgedichte in Übersetzung

Die neuesten Beiträge in Cross Over im Feuilleton von Fixpoetry:

Anuradha Majumdar (Indien) - Wachablösung: in Nachfolge Vyasas
Jeton Kelmendi (Kosovo) - Die Königin der Nacht
Max Jacob (Frankreich) - Einer meiner Tage
Gabriel Ferrater (Katalonien) - Ein unmäßiger Sonnenuntergang

Herausgeber: Johannes Beilharz


FixPoetry wurde wegen mangelnder Finanzierung eingestellt. 

Die dort veröffentlichten Gedichtübersetzungen werden nach und nach wieder hier ins Internet gestellt.

Deutsche Übersetzungen vieler Gedichte aus unterschiedlichen Literaturen sind hier zu finden.

10.11.14

City poems

I

Hotels talk!
Noise, noise & life.
Ah, love!

II

Never fight a keed.
Exhaustion, work & love.

III

Where is the wiry building?
No shit – decay!
Noise, life & anger.
Zoos eat like old buildings.

– Iself (© 2014)

Note
This is a poem that had been sitting in this blog as a draft for many months. I don't remember when I wrote it and how I wrote it. It's possible that I had some help from some poem generator. Looked at, polished a little and finally allowed to see the light of the blogging world on this 10th of November, 2014.

Cross Over - internationale Lyrik in deutscher Übersetzung

In FIXPOETRY erscheinen in der Rubrik Cross Over seit etlichen Wochen aus verschiedenen Sprachen ins Deutsche übersetzte Gedichte. Alle Gedichte wurden von mir übersetzt und ausgewählt.

Der neueste Beitrag:

Max Jacob / Einer meiner Tage

Viel Spaß beim Stöbern und Lesen!

Johannes Beilharz

Aktueller Hinweis:

FixPoetry wurde wegen mangelnder Finanzierung eingestellt. 

Die dort veröffentlichten Gedichtübersetzungen werden nach und nach wieder hier ins Internet gestellt.

Deutsche Übersetzungen vieler Gedichte aus unterschiedlichen Literaturen sind hier zu finden.

6.5.14

Ode an die neue alte Innerlichkeit

Oh Innen!
Du bist so binnen,
so tiefest in mir drinnen!

Ich schau hinein und suche in der Datenbank,
doch alle Datensätze sind bloß blank.

Ihr Copyright verweist nach außen in die Außenwelt –
das ist es, was der Innerlichkeit missfällt.

Hatte sie doch nach Buddhas Gebot
dort drin das Nichts gesucht, und festgestellt: das Nichts ist tot.

– Felix Morgenstern (© 2014)

24.2.14

Fahrradmonteur oder Friedhofsgärtner / vertrauenserweckende Spam-Arbeitsplatzangebote

Welche Karriere sollte ich einschlagen? Friedhofsgärtner, Fahrradmonteur, Aufnahmeleiter? Bin mir noch nicht ganz 100% sicher.

Diese und noch andere wunderbare Jobs wurden mir am frohen Montagmorgen per Spam-Post zugetragen.

Die Mail kommt von einem Maier Tarik, dessen E-Mail-Adresse jedoch carolinakoop@hotmail.com lautet. Rückantworten sollen an jor.fritz@aol.com gehen.Und gezeichnet ist die schöne Mail von Mia Schmitz Dienstleistungen.

Bei so vielen Leuten ohne Nennung einer Anschrift in Kombination mit unschlagbarer deutscher Grammatik und Formulierungskunst (siehe unten) kommt natürlich unmittelbar und untrüglich höchstes Vertrauen auf. 

Hier nun das unschlagbare Angebot im Klartext:

Mia Schmitz Personaldienstleistungen schreibt Ihnen jetzt, warten Sie nicht uns zu fragen, würde eine der Stellen für Sie interessant sein

Eine Stellenauflistung können Sie  unseren  Jobangebot entnehmen. 

Online-Manager/in  WM9528433335
Friseur/in  LWB-7460-02745
Feinwerkmechaniker/in  MHW3418-0253
Aufnahmeleiter/in  TPK350436753
Aufnahmeleiter/in  PMWZ-06764732
Fahrradmonteur/in  PTM515824225
Cutter/in  HKPK426636885
Friedhofsgärtner/in  ZZP-818-739
Bibliothekar/in  KLM8002-7829
Taxifahrer/in  KKPT4433312726

jor.fritz@aol.de

Mit schönen Grüßen 

Mia Schmitz Dienstleistungen

Lang lebe die Welt der Dienstleistungen!

6.1.14

The advantages of being a writer



I


You write
a house
and it’s there

You make it high
and square,
you place it
in Detroit

No, you move it
to Brooklyn

Realizing that
you have no
business there,
you move it
to Italy,
where you
currently are

You place
yourself in it,
you zoom in
one of it its
rooms

That’s
where
you are,

the creator
at work

II


You add
a desk, a screen,
a keyboard,

a computer,
a lamp,
the whirr of a
computer fan,
a rainy day
outside

and the spike
of an event –
the slamming
of a door
downstairs

III


The final act
is to erase
it all again

That’s
where
you are,

the destroyer
at work

IV


You check
the spelling

– Johannes Beilharz (© 2013)

Originally published in The Best of Mad Swirl : 06.22.13

The photo shows part of the location the poem focuses on.

14.12.13

Frank O'Hara: Der spröde Augenblick kommt


Der spröde Augenblick kommt
wenn du die letzten paar Trauben an dich drückst
und die Wolken mit deprimierender
Genauigkeit langsamer werden.

Ein Junge lässt seine Murmeln fallen
und plötzlich fällt die Oberfläche des Schwimmbeckens
in lärmendes Gelächter zusammen
Wir sehen aus wie tote Blätter.

Frank O’Hara (1926-1966)

Geschrieben 1954, ins Deutsche übertragen von Johannes Beilharz (© der Übersetzung Johannes Beilharz 2013)

Original The Brittle Moment Comes in: Frank O’Hara, Poems Retrieved, Grey Fox Press, Bolinas, 1977.

Facebook, Twitter & Co. Explained


22.10.13

Exercising to become a serious spammer?

Today it's been raining dumbshit irritant mails (they seem to originate in Russia if SpamCop is to be trusted). Some of them have just 4 or 5 letters, others are longer, like the wonderful example below:

wgd qyng
Received: by qklz; Tue, 22 Oct 2013 19:09:15 +0600
From: "xukp zwzr" 
Reply-To: "xukp zwzr" 
To: joggl70@t-online.de
Subject: bdq tto voak
srph
Date: Tue, 22 Oct 2013 09:06:15 -0400
lgso
Content-Transfer-Encoding: 7Bit
gnj
Content-Type: text/html;
umwc

dvg nmnt jpt
vseq jls
 
Anyone else been getting these?
Anyone know why somebody might be sending this crap?

23.9.13

Phishing für den vielgeschätzten T-Online-Kontoinhaber

Soeben kam diese E-Mail:
Lieber Kontoinhaber,

Sie haben eine neue Nachricht aufmerksam.

www.t-online.de - Link führt zu http://angora.com.ua/wp-content/plugins/Aspnet/T-online.de.html

Wir schätzen Sie so viel

T-online.de Email Team 
 Bei so viel Schätzung und aufmerksam kommen einem natürlich die Tränen.

Und bei einer so blödsinnigen Übersetzung aus irgendeiner anderen Sprache atmet man als Übersetzer auf – wir sind doch nicht so ersetzbar, wie die IT-Industrie die Welt glauben lassen möchte.

Nun möchte man sich nur noch wünschen, dass bei angora.com.ua und Konsorten der Laden zugemacht wird.

16.9.13

Phishing vom Kammerjäger in Erlangen

Heute bekam ich wieder ein Meisterwerk deutscher Prosa – zweifellos einer genialen Übersetzungsmaschine wie Google Translate zu verdanken:

Sehr geehrter Kunde,
Wir werden Ihre E-Mail-Adresse löschen, wegen der vielen Bericht von Spam.
Sie sind Beratung, um Ihre E-Mail-Adresse in anderen reaktivieren, damit Sie E-Mails an Ihren Kontakt.
Wieder aktivieren HIER (http://www.kammerjaeger-erlangen.de/T-online.de.html)
Thnaks für Ihr Verständnis
Ist gegen diese Art von Schwachsinn wirklich kein Kraut gewachsen?

Thnaks, aber dafür habe ich absolut kein Verständnis.

14.9.13

Gillian and Adrian Bayford want to make you rich

The world and the internet are full of philanthropists – people who will go to any length to do good. That is so laudable!

Take, for example, Gillian and Adrian Bayford, who sent me this beautifully written e-mail today:
My wife and i won £148.6 Million Pounds last year, and we have done lot of charity donation, so we decide to give 1.5Million Pounds each to 5 lucky people this June 2013, lucky for you, your email, was given to us by google managment as one of our lucky receipants. For verification process see below Please read the article - http://www.bbc.co.uk/news/uk-england-19254228 Send Name, Country, Age, Occupation Phone Number for details Congratulations & Happy Celebrations in Advance, Gillian and Adrian Bayford Email: gillianandadrianbayford101@outlook.com 
 Lucky me to be one of those only 5 receipants out of the few millions surely addressed.

So good to know, too, that Google management takes such personal interest in handing out my e-mail address.

I think I'll write to Gillian and Adrian right away to collect my money.

Even though they might not be pleased when they get to know about my occupation, because I happen to be a PROFESSIONAL SPAM AND SCAM KILLER.

13.9.13

Yannis Ritsos: Danke


Danke

Du hörtest deine Stimme sagen: Danke –
(so unerwartet, stumme Natürlichkeit) – jetzt war’s dir gewiss:
ein großes Stück Ewigkeit gehörte dir.

– Yannis Ritsos (1909-1990)

Ins Deutsche übertragen von Johannes Beilharz (© 2013)

[Titel des griechischen Originals: Ευχαριστία. Aus: Ritsos in Parenthesis, Princeton University Press 1979]

3.9.13

Ein gutes Gedicht kann warten

Und ein schlechtes auch.

Ja, man könnte sogar sagen,
dass es gar nichts schadet,
wenn ein schlechtes Gedicht
sehr, sehr lange – vielleicht
sogar ewig – wartet.

Aber was ist schon gut
und was ist schlecht
in Sachen Gedichten!

Da gehen sowohl die lyrischen
als auch die unlyrischen
Meinungen gewaltig auseinander.

Manche sagen gar,
dass ohne Reim und Jamben
oder Gamben ein Gedicht
gar nichts war.

Ganz allgemein könnte man
jedoch sagen, dass sich
die meisten Gedichte
durch viel Warten auszeichnen –

viel Warten auf Publikum.


– Iself (© 2013)

Ausgelöst wurde dieses Gedicht – mit dem übrigens kein allzu zähes Ringen um Worte und Verse verbunden war – durch einen Artikel im Schwarzwälder Boten vom 1.9.2013 über die 4. Literaturtage Nordschwarzwald. Die Überschrift des Schwabo-Artikels beruht auf einem Zitat des an den Literaturtagen teilnehmenden Reiner Kunze. Im Zusammenhang des Artikels:
Nun ist moderne Lyrik bekanntlich keine Gattung, die man so im Vorbeigehen mal mitnimmt und schnell konsumiert. So wie sie dem Autor im Allgemeinen ein zähes Ringen um Worte und Verse abnötigt, stellt sie an das Lesepublikum erhöhte Anforderungen an seine Interpretationsfähigkeit. Da macht auch die Lyrik Kunzes keine Ausnahme. Sich dessen bewusst, ermunterte er die Gäste, ungeniert die Lesung von Texten ein zweites Mal einzufordern. Wenn sich dem Lesepublikum ein Werk nicht sofort erschließt, ist das jedenfalls unproblematisch, denn, so Kunze, "ein gutes Gedicht kann warten".

23.7.13

Nietzsche / Wohl bin ich ein Wald

Wohl bin ich ein Wald und eine Nacht dunkler Bäume: doch wer sich vor meinem Dunkel nicht scheut, der findet auch Rosenhänge unter meinen Zypressen.

– Friedrich Nietzsche

Dieses Zitat stammt aus dem Tanzlied in Also sprach Zarathustra (1883–1885).

3.7.13

Franz Kafka zum 130. Geburtstag

Prometheus

Von Prometheus berichten vier Sagen: Nach der ersten wurde er, weil er die Götter an die Menschen verraten hatte, am Kaukasus festgeschmiedet, und die Götter schickten Adler, die von seiner immer wachsenden Leber fraßen.
Nach der zweiten drückte sich Prometheus im Schmerz vor den zuhackenden Schnäbeln immer tiefer in den Felsen, bis er mit ihm eins wurde.
Nach der dritten wurde in den Jahrtausenden sein Verrat vergessen, die Götter vergaßen, die Adler, er selbst.
Nach der vierten wurde man des grundlos Gewordenen müde. Die Götter wurden müde, die Adler wurden müde, die Wunde schloss sich müde.
Blieb das unerklärliche Felsgebirge. – Die Sage versucht das Unerklärliche zu erklären. Da sie aus einem Wahrheitsgrund kommt, muss sie wieder im Unerklärlichen enden.

– Franz Kafka

12.6.13

I strive for words ...

I strive for poetry and produce only words.
—  William Taylor Jr. 
What can I say? It happens to the best ... poets and others.

And who's to say what are just words and what is poetry?
When do words turn into poetry?

Here's a 1-word poem addressed to the word and poetry:

BE!

And its German translation:

SEI!

20.5.13

A pedestrian poem

It’s a pedestrian poem,
it walks on its feet,
someone in a shoe store
called them flat
but it keeps walking
painlessly
and covering poetic
distances in
the dusty sun
of literary no man’s land.

It is what it is
and does what it does,
and if you listen
carefully, you will hear
the clop clop of its
broad-shoed feet
in the dry sunny dust
of literary no man’s land.

– Iself (© 2013)

More about pedestrian or clod-stuck poetry:
Clod-stuck poem invigorated
American Life in Poetry

8.4.13

Trendy poetry

Main characteristic:
strict observance of idiotic
comma before, and rule.

– Iself (© 2013)

8.3.13

Plank / Variation on a theme

Came across this picture from a current exhibition in London. It shows a plank happily leaning against the wall (you guessed it, it's the very same plank and the very same wall you see above).

Thought this installation could use a little more complexity and added the piles of sawdust, the chainsaw (always comes in handy when you've got to work with planks) and the letters W.T.F., which of course stand for you know what.

12.12.12

Richard Brautigan / Holz

Holz

Wir altern im Dunkeln wie Holz
und schauen zu, wie unsere Phantome ihre Kleider
aus Schindeln und Brettern wechseln –
für einen Zweck, der nur als Holz beschrieben werden kann.

Richard Brautigan (1935-1984)

Aus dem Amerikanischen übertragen von Johannes Beilharz (© 2012)

Weitere Gedichte von Richard Brautigan: Kritischer Dosenöffner

10.12.12

Richard Brautigan / Der alarmfarbene Schatten einer verschreckten Ameise

Der alarmfarbene Schatten einer verschreckten Ameise

Der alarmfarbene Schatten einer verschreckten Ameise will dein Freund sein, will alles wissen über deine Kindheit, will zusammen mit dir weinen, will bei dir einziehen und mit dir leben.

Richard Brautigan (1935-1984)

Aus dem Amerikanischen übertragen von Johannes Beilharz (© 2012)

Weitere Gedichte von Richard Brautigan: Kritischer Dosenöffner

5.12.12

Glück ist ... II

Glück ist ...

wenn einem ein smart den letzten großen Parkplatz klaut.

Richard Brautigan / Restaurant


Restaurant

Zerbrechlich, verblassend, 37,
trägt ihren Ehering wie in Trance
und sieht vor sich hinab in eine leere Kaffeetasse,
als blicke sie in den Schlund eines toten Vogels.
Das Abendessen ist vorbei. Ihr Mann ist auf der Toilette.
Er wird bald zurückkommen, und dann ist sie dran
mit dem Gang zur Toilette.

Richard Brautigan (1935-1984)

Aus dem Amerikanischen übertragen von Johannes Beilharz (© 2012)

20.11.12

Thomas Bernhard / Psalm

Psalm

What I do is poorly done,
what I sing is badly sung,
therefore you have a right
to my hands
and to my voice.
I will work with all my strength.
The harvest shall be yours.
I will sing the song of peoples long gone.
I will sing my people.
I will love.
Even criminals!
Together with the criminals and the unprotected
I will found a new homeland –
Despite all this, what I do is poorly done,
what I sing is badly sung.
Therefore you have a right
to my hands
and to my voice.

Thomas Bernhard (1931-1989)

English Translation by Johannes Beilharz (© 2012)

Original found in Deutsche Lyrik / Gedichte seit 1945, edited by Horst Bingel, sonderreihe dtv, 1963. At the time this anthology was published, Thomas Bernhard had published three books and was not very well-known.

19.11.12

A God that is Yours


Created with the help of The Goth-O-Matic Poetry Generator.

Love is a dark truck ...

Love is a dark truck.
Why does the hood work?

– Iself

Created with the help of the Poem Generator. I clicked on the Make Poem button about 6 times before anything vaguely useful popped out of the machine.

Yes, that is a serious question – why does the hood work? Or does it?

15.10.12

Eindeutige Indizien

Der Drache, der an seinem hellgelben Bauch als Feigling erkannt worden war, setzte sich, auf dem Rücken liegend, mit Fauchen, Feuerspeien und sämtlichen Krallen schwanzschlagend zur Wehr.

– Iself

13.9.12

8.8.12

Microsoft updates available

Some people fart less frequently than Microsoft releases updates.

I don't know about you all, but I hate screens like the above. What ever happened to solid programming?

19.7.12

Glück ist ... I

... wenn bei Aldi Kasse drei aufmacht.

– Iself

Frei nach Charlie Brown und Happiness is ...