1.5.08

Was wär er, trüg er heißeres Verlangen?

Na, vielleicht der Autor eines heißeren Gedichts als der folgenden platonischen – pardon platenschen – Saga von den mysteriösen Anderen, Jenen und gar gefährlichen Schützen:

August von Platen (1796-1835)
Was will ich mehr, als flüchtig dich erblicken?
Was wär ich, trüg ich heißeres Verlangen?
In welche Netze würd ich, wenn ich hangen
An deinem Auge bliebe, mich verstricken!

Was will ich mehr noch, als ein eilig Nicken?
Es würden deine Worte mich befangen:
Vom Schützen wird ein Vogel rasch umgangen,
Wenn mehr er will, als an der Kirsche picken.

Wohl mögen Reize, die so ganz dein eigen,
Den Wunsch der Sehnsucht in den Andern wecken,
Sich dir zu nahn und dir ein Herz zu zeigen.

Ich werde nur, wenn Jene sich entdecken,
Vor deiner Schönheit huldigend mich neigen,
Nicht eine Silbe soll dein Ohr erschrecken!
Ja, in welche Netze hätte er sich da wohl verstrickt! Wir werden es leider nie mehr erfahren. Denn diese Netze wären vermutlich ganz interessant gewesen.

Dieses Gedicht gehört von der Thematik her zur Shakespeareschen Gruppe Viel Lärm um nichts.

Nicht eine Silbe hat unser Ohr erschreckt,
das hat der Autor wohl bezweckt.

– Iself

Empört über die schofele Kritik oder gar angetan von Platen? Titel dieses Klassikers sind im Buchhandel oder Online-Buchhandel, z.B. Amazon, erhältlich.

selbst behand lung

beim blättern in einem band
deutscher dichte seit fünf
und vierzig

hatte ich vor eins zu wählen
das gut mir gefiel

nur passte keins zu meiner
stimmung des moments

so dass ich fand ich müsste
eins schreiben in kleinen

lettern und nur mit wörtern
mit nicht mehr als zwei

silben um etwas anders zu sein
zur kur und zum ziel

– Iself (© 2008)

30.4.08

Ignored on poetry highway


Beware of the emptiness
of poetry highway

Millions of poets
are on the road unnoticed

Waiting for the occasional
reader trap

– Iself

Occasionally given to the feeling of being ignored on the highway. Written using the three words empty, ignored and highway, today's gift from 3WW.

26.4.08

Ode to one who loves her sleep

Do not tamper with my temper,
she said,
never wake me up
when I’m asleep in bed.

Men a lot braver than you
have tried,
with the result
that I had their hide.

My temper when wakened is like
the wrath of a god,
it scathes, it burns,
it kills at a wink and a nod.

The wounds I inflict
with my nails run deep.
Therefore do not, I repeat,
wake me up when I sleep.

– Felix Morgenstern (© 2008)

Once again I could not resist a prompt from Mad Kane, this time for temper, temper.

Click here for the Morgensterns' collected literary crimes in English and German.

25.4.08

Field theory, breathing and projectile verse

The other day, while dusting my shelf, I came across Charles Olson’s Selected Writings and started rereading his essay (if it can be called that) on what he thought poetry should be like.

I’m not very good at remembering abstract details, but I recall a few of his keywords, such as field, breath and projective.

Once again I feel compelled to illustrate theory to myself by practice, i.e. by living it.

The following poem practices everything Olson mentions.


Three Breathy Fields


FIELD 1

It is an open field, unhindered by obstacles.

Not even a cow projects from it.

(Actually, I should remove the periods at the ends of the lines to achieve openness, and it surely won't hurt to move the subfields or breath units about a bit)

It is an open field, unhindered by obstacles

Not even a cow projects from it

FIELD 2

Here I practice breathing. Everything I write should be spoken in one breath. It should be spoken without breathlessness, however. Since that’s a double negative, I’ll put it positively: It should be spoken with breathness. Still with me in the same breath?


FIELD 3

Is like Neil Young’s field of opportunity, where "it’s ploughing time again"

.
.
.

This field is left open for your convenience, to plough things in, under or over. Fill it with breath, openness, projectiles, whatever. But remember not to damage the screen in front of you.

This ends today’s occupation with Charles Olson’s projective field and breath theory. Perhaps I shall return for another lesson soon. Await it with baited breath.

24.4.08

Relief for ED patients

To all those suffering from ED (Excessive Dishonesty), primarily politicians:

Do not despair! This new drug has helped Mrs. Clinton and is bound to help you:

Click on picture to display full size.

22.4.08

About my favorite color

My favorite color is red;
on chilly nights I wear
red socks in bed.

When it gets warm outside,
I take my bike out
for a ride.

Its color, as you might have
guessed, is red
cause that’s the best.

Red also rhymes
with daily bread;
it’s what we pray for
and what keeps us fed.

My grandpa’s car is red,
and what a life that man
has led!

In winter red is very good
because it is on
Santa’s hood.

Some roses are red,
and those are said
to best impart
the love in one’s heart.

To make my color poem full:
please do not wave
red at a bull.

– Felix Morgenstern (© 2008)

Posted for Colorful Poetry at The Miss Rumphius Effect and Color at One Single Impression.

A picture of health


Strapping – sapping –
succulently muscled –
well-padded

– Iself (© 2008)

Written upon instigation by Mad Kane's Healthy Verse.

Notes
This little ditty demonstrates that it is possible to write using exclusively adjectives and adverbs.
The picture shows Jeffrey Hudson (Lord Minimus, 1619-1682).

21.4.08

Ancient Wisdom

If the terrain is rough
but you need to get across,
look for a gap in the rock.

– Chief Glory Horse

(aka Iself)

This ancient wisdom was retrieved in response to the request for literature with “gap and/or rock” (Two for Tuesdays IX).

20.4.08

My favorite triumph

My favorite kind of triumph is
neither military nor literary.
It's British, old-fashioned and
esthetically very pleasing.

Writers Island invited contributions on the topic of triumph.

19.4.08

Counting to four

This land is flat,
my nanny is a rat,
my sister is a gnat,
and you are fat!


– Felix Morgenstern (© 2008)

Inspired by BlogFriday’s invitation to write on the topic of “flat”.

15.4.08

Meine Frauen verlassen mich

Zuerst die Soni,
die war Goldes wert,
schwirrt ab
mit ihrem Freunde,
hat neulich hier
ihr Haus geleert.
Die Ton- und
Bildkassetten,
die sie von mir
bekommen, die
hat sie einfach
mitgenommen.

Nun auch Francesca,
rabenschwarze
Locken, römisches
Profil. Ach,
sie bedeutete
mir viel. Mit ihr
fand manches
Spiel in meinen
Gedanken statt.
Und jetzt geht sie
nach Ingolstadt.

So brechen mir
meine Lieben entzwei –
eh etwas begann
ist’s schon vorbei.

– Felix Morgenstern (© 2008)

10.4.08

Regenreicher April ... mit Klabund

Als Begleitung und Ausgleich zu diesen regnerischen Apriltagen passt dieses wunderbar leicht gesponnene Gedicht von Klabund ganz hervorragend:

Regen

Der Regen rinnt schon tausend Jahr,
Die Häuser sind voll Wasserspinnen,
Seekrebse nisten mir im Haar
Und Austern auf des Domes Zinnen.

Der Pfaff hier wurde eine Qualle,
Seepferdchen meine Nachbarin.
Der blonde Seestern streckt mir alle
Fünfhundert Fühler zärtlich hin.

Es ist so dunkel, kalt und feucht.
Das Wasser hat uns schon begraben.
Gib deinen warmen Mund - mich deucht,
Nichts bleibt uns als uns lieb zu haben.

– Klabund (1890-1928)

Verschiedene, gesammelte und auch sämtliche Werke von Klabund sind im Buchhandel oder Online-Buchhandel, z.B. Amazon, erhältlich.

9.4.08

Active

A section of Glyph13

Active bloggers
can deliver even
funner glyphs


– Iself

again – in not the deepest poetic mood – inspired by a word (active) from BlogFriday, contributing to the world's fake haikus.

6.4.08

Heinrich von Morungen (um 1200)

Vielsüße sanfte Töterin,
warum wollt Ihr töten mir den Leib,
wo ich Euch doch so herzlich liebe,
fürwahr, Herrin, über alle anderen Frauen?
Wähnet Ihr ..., wenn Ihr mich tötet,
dass ich Euch dann nimmer mehr anschaue?
Nein, Eure Liebe hat mich dazu genötigt,
dass Eure Seele meiner Seele Herrin ist.
Soll mir hier nichts Gutes geschehen
von Eurem werten Leibe,
so muss Euch meine Seele eingestehen,
dass sie Eurer Seele dienet dort als einem reinen Weibe.

Ins Neudeutsche gebracht von Johannes Beilharz, der dazu schreibt:
Dieses Gedicht schwirrte mir neulich per Lyrikmail ins Haus, und zwar im Original und einer modernen deutschen Fassung, die zwar den Inhalt wiedergab, mir aber weder sprachlich noch emotional adäquat schien. So dass ich mich gedrängt fühlte, mich an einer eigenen Version zu versuchen – und dabei möglichst nahe am Original und gleichzeitig verständlich zu bleiben.
Vil süeziu senftiu tôterinne,
warumbe welt ir tôten mir den lîp,
und ich iuch sô herzeclîchen minne,
zewâre, frouwe, gar für elliu wîp?
Wênet ir ... ob ir mich tôtet,
daz ich iuch danne niemer mê beschouwe?
Nein, iuwer minne hât mich des ernôtet
Daz iuwer sêle ist mîner sêle frouwe.
Sol mir hie niht guot geschên
Von iuwerm werden lîbe,
sô muoz mîn sêle iu des verjên
daz si iuwerer sêle dienet dort als einem reinen wîbe.

Über Heinrich von Morungen, einen der großen Lyriker des hohen Mittelalters, ist nur bekannt, dass er um 1200 lebte und möglicherweise aus einer thüringischen Familie des niederen Adels stammte.